Forschungscluster
Die Technische Fakultät mit ihren Instituten ist an zahlreichen Forschungsvorhaben aktiv beteiligt, die über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute und Fakultäten hinausgehen und von unterschiedlichen Stellen gefördert werden. Forscherinnen und Forscher des Instituts für Informatik gestalten folgende Bereiche mit:
Exzellenzinitiativ / Exzellenzstrategie
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten.
Exzellenzstrategie 2019–2026
- Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) (en) / Kontakt: Prof. Jürgen Rühe, Institut für Mikrosystemtechnik
- CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (en) / Kontakt: Prof. Thomas Brox, Institut für Informatik
Exzellenzinitiative (2005-2019)
- BrainLinks-BrainTools (2012-2019)
Kontakt: Prof. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
- BIOSS Zentrum für biologische Signalstudien (2007-2019)
Kontakt: Prof. Roland Zengerle, Institut für Mikrosystemtechnik
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Sie werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
- Medizinische Epigenetik – Von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen (SFB 992, 2012–2020)
Kontakt: Prof. Rolf Backofen, Institut für Informatik
abgeschlossen: Automatic Verification and Analysis of Complex Systems (AVACS) (SFB/TR 14, 2003–2015)
Kontakt: Prof. Dr. Bernd Becker, Institut für Informatikabgeschlossen: Raumkognition: Schließen – Handeln – Interagieren (SFB/TR 8, 2003–2014)
Kontakt: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Institut für Informatik
Graduiertenkollegs
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
- MeInBio - BioInMe: Untersuchung räumlicher und zeitlicher Dynamik der Genregulation mit hochauflösenden Hochdurchsatzverfahren (en) (GRK 2344, 2017-2022) / Kontakt: Prof. Rolf Backofen, Institut für Informatik
- abgeschlossen: Eingebettete Mikrosysteme (GRK 1103, 2004-2014)
Kontakt: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
Landesfinanzierte Promotionsprogramme
- Graduiertenschule Robotics (en)
Kontakt: Prof. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
Forschungsnetzwerke
Die Technische Fakultät mit dem Institut für Informatik und dem Institut für Mikrosystemtechnik ist eingebettet in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche Netzwerke. Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen zu den fünf Fraunhofer-Instituten in Freiburg und dem Institut für Mikrotechnik und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT) sowie dem KIT über die Professur für Werkstoffprozesstechnik.